Zukunftswerkstatt Ilversgehofen 2040

Gemeinsam Ideen für den Stadtteil entwickeln

Seit 2018 arbeitet der Bürgerbeirat Ilversgehofen an einen Vorschlag zu machen, wie eine nachhaltige Entwicklung im Erfurter Norden und speziell in Ilversgehofen aussehen kann. Von Anfang an stand für den Bürgerbeirat fest, an die Erfahrungen mit der konzeptionellen Stadtteilentwicklungsplanung von 2008 anzuknüpfen. Möglichst bald sollten auch die Bewohner Ilversgehofen sowie Nachbarn der angrenzenden Stadtteile zur Beteiligung eingeladen werden, um über Auslegungen von Nachhaltigkeit und die unterschiedlichen Bedürfnisse im Stadtteil zu diskutieren. Leider war dies 2020 bis 2022 wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. In dieser Zeit war der Bürgerbeirat auf sich zurückgeworfen aber nicht faul und erarbeitete eine Konzeption zur Stadtteilentwicklung Ilversgehofens bis 2040.

Dem Bürgerbeirat reicht aber eine nur in seinen Kreisen erarbeitete Konzeption nicht. Schließlich ist die Aufgabe des Bürgerbeirats, im Gespräch mit den Bürgern, Verwaltung und Kommunalpolitik die Entwicklung des Stadtteils und des Gebiets der Sozialen Stadt "Magdeburger Allee" zu beraten. Darüber hinaus wollen wir Bürger und Nachbarn anstiften, mit uns über die Zukunft ihres Stadtteils, ihres Wohn- und Lebensumfelds nachzudenken - gelebte Bürgerbeteiligung, die nicht auf von Oben initiierte Prozesse wartet.

Nun geht es an die Umsetzung: Bürger wie Engagierte im Stadtteil sollen ihre Vorstellungen diskutieren können, um so gemeinsam mit Verwaltung und uns Ideen für die künftige Gestaltung von Schwerpunkträumen im Stadtteil zu entwickeln bzw. diese einer nachhaltigen Nutzung zuzuführen.

Dazu bedient sich der Bürgerbeirat der Methode Zukunftswerkstatt. Die verschiedenen Schritte der Methode Zukunftswerkstatt wie Bestandsaufnahme, Visionsphase und Verwirklichungsphase können sich dabei, abhängig von der Themenstellung, auf mehrere Veranstaltungen verteilen.

Auftakt bildet das Bürgerforum am 26. September 2024, bei dem der Bürgerbeirat seine Konzeption der Öffentlichkeit vorstellt und wir in die gemeinsame Debatte einsteigen.

Zum Dialog sind alle Bewohner Ilversgehofen sowie Nachbarn, Initiativen, Vereine und Institutionen eingeladen, die sich Ilversgehofen verbunden fühlen.

Packen wir es gemeinsam an.

Themenstellungen für die Zukunftswerkstatt

Zu folgenden Themenfeldern möchte der Bürgerbeirat in den Jahren 2024 bis 2027 den Bürgerdialog mit der Methode Zukunftswerkstatt im Rahmen von ISEK 2040 Erfurt führen:

  1. Entwicklung des Stadtteilzentrums Magdeburger Allee/ Ilversgehofener Platz - Schwerpunkt: Belebung der Magdeburger Allee (Herbst 2024)
  2. Entwicklung einer Biotop-Verbundachse mit Erholungsfunktion an der Schmalen Gera zwischen Wendenmühle und Heiligen Mühle (Frühjahr 2025)
  3. Herbeiführen der Mobilitäts- und Verkehrswende in Ilversgehofen - Schwerpunkt: Sichere Rad- und Gehwege (Herbst 2025/ Winter 2026)
  4. Ausbau der sozialen Infrastruktur in Ilversgehofen - Schwerpunkt: Bürgerzentrum/ Stadtteiltreff Ilversgehofen (geplant: Frühjahr 2026)
  5. Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raumes - Schwerpunkte: Ilversgehofener Platz, Freifläche an der Lutherkirche, Park Klärchen (geplant: Sommer/ Herbst 2026)
  6. Modernisierung der gründerzeitlichen Wohnquartiere in Ilversgehofen - Schwerpunkt: Entwicklung zu resilienten Wohnquartieren (geplant: Frühjahr/ Sommer 2027)

Fotodokumentation: Siedlungsgebiete Ilversgehofens

Der Bürgerbeirat hat für die Siedlungsgebiete Ilversgehofens Fotodokumentationen erstellt, die quasi einen "virtuellen Rundgang" durch die Quartiere darstellen und ihre Stärken und Schwächen aufzeigen.

Gern können Sie uns auch Ihre Gedanken, Anregungen oder weitere Fotos zur Stadtteilentwicklung per E-Mail unter buergerbeirat@gmx.de zusenden.

Siedlungsquartier Alt-Ilversgehofen

Siedlungsquartier Neu-Ilversgehofen

Siedlungsquartier Ilversgehofen-Süd

Siedlungsquartier Tiergartensiedlung

Siedlungsquartier Industriegebiet Ilversgehofen

Kontakt

Bürgerbeirat Ilversgehofen

Postanschrift:

Ziegensteig 4, 99089 Erfurt

E-Mail:
buergerbeirat@gmx.de

Öffentliche Beratung des Bürgerbeirates

am 2. Mittwoch im Monat, ab 17:00 Uhr,
im SozialSalon, Magdeburger Allee 165

Sprechzeiten des Bürgerbeirates

nach Terminvereinbarung