Blick vom Kirchturm der Lutherkirche auf Ilversgehofen

Menübutton

Zukunftswerkstatt Ilversgehofen 2040

Thema: "Entwicklung des Stadtteilzentrums Magdeburger Allee/ Ilversgehofener Platz - Schwerpunkt: Belebung der Magdeburger Allee"

Integrativer Handlungsansatz des Bürgerbeirates

Eine nachhaltige bzw. resiliente Entwicklung der Magde­burger Allee/ Ilversgehofener Platz und das damit verknüpfte Ziel "Belebung der Magdeburger Allee" ist nur auf Basis einer komplexen Analyse und Bewertung seiner Hauptfunktionen (als Geschäftsstraße, Wohnstraße, Verkehrsstraße und Stadtteilzentrum) möglich.

Grafik Hauptfunktionen >Magdeburger Allee
Abbildung: Hauptfunktionen der Magdeburger Allee


Es müssen in all den Hauptfunktionen die anzustrebenden Zielsetzungen diesem Hauptziel untergeordnet werden. Es gilt also, die resultierenden Aufgabenstellungen für die Belebung der Magdeburger Allee unter integrativer Betrachtung und Bewertung der Hauptfunktionen herauszuarbeiten.

Anzustrebende Zielstellungen zur Belebung der Magdeburger Allee wären:

  • Ausbau des Versorgungszentrums Magdeburger Allee als Nebenzentrum zur Innenstadt
  • Modernisierung des Gründerzeitquartiers Magdeburger Allee
  • Herbeiführen der Verkehrs- und Mobilitätswende in der Magdeburger Allee
  • Aufwertung der Magdeburger Allee und des Ilversgehofener Platzes als Stadtteilzentrum

Vision 2040 des Bürgerbeirates:

  • Flanieren von Bebelstraße bis zum Ilversgehofener Platz sowie Erlebniseinkauf und Geniessen vielfältiger (außen-)gastronomischer und kultureller Angebote in der Magdeburger Allee.

Analyse und Bewertung der Hauptfunktionen (Ist-Stand)

als Stadtteilzentrum

  • Magdeburger Allee ist in Verbindung mit Ilversgehofener Platz die gefühlte Mitte des Stadtteils
  • weist als Stadtteilzentrum ein zu geringes Niveau auf (keinen Stadtteiltreff, geringe Nutzung des Straßenraumes, wenige Kultureinrichtungen)
  • keine kulturell-touristischen Angebote von überregionaler Bedeutung
  • wird als kriminogener Ort Erfurts eingestuft (laut Sicherheitsempfinden der Bürger)

als Versorgungszentrum (Nebenzentrum zur Erfurter Innenstadt)

  • Abnahme der Verkaufsfläche (Umnutzung von Ladenlokale zu Büroräumen)
  • hohe Anzahl leerstehender Ladenlokale
  • Zunahme des Dienstleistungsgewerbes (Friseur, Kosmetik)
  • mangelhafte Angebotsstruktur der Ilverspassage
  • keine anspruchsvollen gastronomischen Angebote, fehlende Außengastronomie
  • geringe Übernachtungskapazitäten/ kein Hotel

als gründerzeitliches Wohnquartier

  • preiswerter Wohnraum (für Sozialhilfeempfänger, Studenten und ausländische Bürger)
  • mangelhaftes Wohnumfeld (wenig Grün-und Aufenthaltsflächen, versiegelte Innenhöfe)
  • Schwerpunkt für energetische Gebäudesanierung und (barrierearme) Wohnungsmodernisierung

als Hauptverkehrsader (in den Erfurter Norden)

  • zählt zu den verkehrsbelasteten Straße Erfurts (hohe Lärm- und Feinstaubbelastung, hohe Schadstoffemissionen)
  • gute Anbindung durch ÖPNV (2 Stadtbahnlinien; 3 Haltestellen)
  • durch die Allee führt der einzige separate Radweg im Quartier

Aufgabenstellungen zum Erreichen langfristig anzustrebender Zielsetzungen

Aufwertung der Magdeburger Allee und des Ilversgehofener Platzes als Stadtteilzentrum

  • Schaffung eines Stadtteiltreffs mit Bürgercafé am Ilversgehofener Platz
  • Schaffung von Aufenthaltsflächen im öffentlichen Straßenraum
  • Ansiedlung von Einrichtungen der Kreativ- und Kulturwirtschaft
  • Schaffung eines barrierefreien Straßenraums für Fußgänger und Radfahrer

Ausbau des Versorgungszentrums Magdeburger Allee als Nebenzentrum zur Innenstadt

  • Aufwertung Ilverspassage
  • Ansiedlung Markthalle bzw. Wochenmarkt
  • originelle Erlebnis- und Wohlfühlgastronomie in Verbindung mit Kulturangeboten
  • Nutzung des öffentlichen Raumes für Freiluftgastronomie

Modernisierung des Gründerzeitquartiers Magdeburger Allee

  • energetische Sanierung, Hitzeschutz
  • Wohnungsmodernisierung (Schaffung von barrierearmen Wohnraum)
  • Schaffung von mehr wohnungsnahen Aufenthalts- und Grünflächen (Innenhöfe)

Herbeiführen der Verkehrs- und Mobilitätswende in der Magdeburger Allee

  • Reduzierung der Lärm-, Abgas- und Staubemissionen in der Magdeburger Allee (stellt als wichtige Luftleitbahn im nördlichen Stadtgebiet kein Belastungsband mehr dar)
  • Schaffung einer verkehrsberuhigten Zone in der Allee (Tempo-30-Zone; Reduzierung MIV und des ruhenden Verkehrs)
  • Umbau des separaten Radweges in der Allee

Kontakt

Bürgerbeirat Ilversgehofen

Postanschrift:

Ziegensteig 4, 99089 Erfurt

E-Mail:
buergerbeirat@gmx.de

Öffentliche Beratung des Bürgerbeirates

am 2. Mittwoch im Monat, ab 17:00 Uhr,
im SozialSalon, Magdeburger Allee 165

Sprechzeiten des Bürgerbeirates

nach Terminvereinbarung