Zielsetzungen in Plänen und Konzepten der Stadt
anvisiertes Ziel gemäß Verkehrsplan, Radverkehrskonzept Erfurt, 2015
- Erhöhung Anteil Radverkehr von 11% im Jahre 2013 auf 15% im Jahre 2020
Radentscheid Erfurt 2020
Insgesamt 12.700 Unterschriften sammelten die Initiatoren des Bürgerbegehrens "Radentscheid Erfurt". Im Juni 2021 hat der Erfurter Stadtrat die Annahme der Ziele beschlossen. Diese lauten:
- durchgängiges Radverkehrsnetz
- sichere Radwege an Hauptverkehrsstraßen
- sichere Kreuzungen und Einmündungen
- barriere- und hindernisfreie Rad- und Gehwege sowie
- ausreichend Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
Klimaschutzkonzept Erfurt, 2022
Im priorisierenden Maßnahmekatalog des Klimaschutzkonzeptes sind folgende Zielstellungen enthalten:
- Ausbau der Radverkehrsanlagen
- Ausbau der Hauptrouten
- qualitative Anpassung der Radwege an zeitgemäße Nutzerbedingungen
- Bau dauerhafter und temporärer Radabstellanlagen
- Klimasensible Verkehrsentwicklungsplanung
- Förderung des Fußverkehrs (Erstellung Fußwegebedeutungsplan 2024)
- Klimagerechte Planungskriterien, die eine stärkere Gerechtigkeit zwischen der Flächenaufteilung für das Auto, den Fuß- und Radverkehr sowie Grünflächen im öffentlichen Raum zur Folge haben werden.
(frühzeitige Einbindung geänderter Flächenzuordnungen und -ansprüche bei B-Plan-Verfahren!)
Radwegenetz im Erfurter Norden
Abbildung 1: Radrouten in den Stadtteilen Ilversgehofen, Johannesplatz, Rieth und Berliner Platz gemäß Radverkehrskonzept Erfurt, 2015 (Grafik erstellt von R. Falk unter Verwendung einer openStreetMaps-Karte)
Legende: Hauptrouten (Radialrouten) = rot; Nebenrouten = violett; Freizeitrouten = grün
Auflistung der Radrouten an Haupt- und Nebenstraßen im Erfurter Norden
Hauptrouten
- Nordhäuser Straße
- Magdeburger Allee/ Stotternheimer Str.
- Wendenstraße/ Wermutmühlenweg/ Gisperslebener Str./ Mainzer Str.
Nebenrouten
- Str. der Nationen/ Am Roten Berg/ Bunsenstraße
- Eugen-Richter-Str./ Paul-Schäfer-Str./ Hugo John-Str./ Schwerborner Str.
- Warschauer Str./ Vilniuser Str. [Mainzer Str./ An der Lache]
- Riethstr./ Vollbrachtstr./ Am Malzwerk (bis Nordbahnhof)
- Friedrich-Engels-Str. [Neusißstraße/ Hohenwindenstraße (bis Nordbahnhof)]
- Am Studentenrasen/ Pappelstieg/ Marie-Elise-Kayser-Str.
- Papiermühlenweg/ Eislebener Str.
Mobilitätsentwicklung in Erfurt 1972 - 2023
Abbildung 2: Modal Split Erfurt 1972 - 2023
[unter Verwendung des Diagramms Modal Split 1972 - 2018 (Quelle: https://www.erfurt.de/ef/de/leben/verkehr/daten/128392.html - Zugriff: 1.8.2025), ergänzt durch die Werte für 2023 von R. Falk (Quelle: Amtsblatt Nr. 13 vom 2.7.2025)]
Fazit aus "Mobilität in Städten, SrV Erfurt 2023 (Quelle: Amtsblatt Nr. 13 vom 2.7.2025)
- MIV ist gegenüber 2018 um 5% auf 35% zurückgegangen !
- Radverkehr hat sich von 2008 bis 2023 fast verdoppelt !
- in der gründerzeitlichen Vorstadt betrug im Jahre 2023 der Anteil Radverkehr 27% !
Unfallstatistik Erfurt/ Unfälle mit Radfahrern
Anzahl Unfälle mit Radfahrern (Quelle: AA Erfurt/ Sömmerda vom 30.08.2025)
- 2023: 313 Unfälle
- 2024: 380 Unfälle - Anstieg um 21,4 % !
Gründe für die Zunahme dieser Unfälle (Quelle: AA Erfurt/ Sömmerda vom 30.08.2025)
- zunehmende Nutzung des Fahrrads (und E-Roller) als Verkehrsmittel
- breitere Nutzung von E-Bikes, insbesondere auch von älteren Menschen
- Zunahme des Anteils von Pedelecs, die eine stärkere Beschleunigung haben und eine höhere Geschwindigkeit ermöglichen